Djembé und Basstrommeln
Die Djembé ist traditioneller Bestandteil der Kultur der sog. Manding-Völker, die vorwiegend in den heutigen Staaten Guinea, Mali, Senegal, Gambia und Elfenbeinküste leben. Die breite Dynamik von sehr tiefen bauchigen Bässen bis hin zu brillanten Höhen hat sie auch in Europa zu einer der populärsten afrikanischen Trommeln gemacht.
Der Korpus der Djembé wird von Hand aus einem Stamm gearbeitet und mit einem rasierten Ziegenfell bespannt.
Die für höchste Belastungen ausgelegte Schnurbespannung ermöglicht es, die Djembé nach persönlichem Geschmack zu stimmen.
Je nach Herkunftsland werden unterschiedliche Bauformen und Hölzer verwendet (z. B. Kambala, Mango, Lenke …), die wiederum charakteristische Klangeigenschaften der Trommel zur Folge haben.
Der Korpus der Djembé wird von Hand aus einem Stamm gearbeitet und mit einem rasierten Ziegenfell bespannt.
Die für höchste Belastungen ausgelegte Schnurbespannung ermöglicht es, die Djembé nach persönlichem Geschmack zu stimmen.
Je nach Herkunftsland werden unterschiedliche Bauformen und Hölzer verwendet (z. B. Kambala, Mango, Lenke …), die wiederum charakteristische Klangeigenschaften der Trommel zur Folge haben.
Die typischen Bassbegleittrommeln zu den Djembés sind Doundoun, Sangban und Kenkeni.
Es handelt sich um zylindrische, ausgehöhlte Baumstämme, die beidseitig mit Kuhfell bespannt sind (stimmbar durch Schnüre).
Die robusten Felle haben einen kräftigen, tiefen Klang und sind zudem für das Bespielen mit Stöcken geeignet.
P.S.: Wir bieten regelmässig Kurse auf diesen Instrumenten an.
Die robusten Felle haben einen kräftigen, tiefen Klang und sind zudem für das Bespielen mit Stöcken geeignet.
P.S.: Wir bieten regelmässig Kurse auf diesen Instrumenten an.